Alle Episoden

#46: Neustart! Welcher Neustart? – Zum Stand der Koalitionsverhandlungen in Sachen Energie- und Klimapolitik

#46: Neustart! Welcher Neustart? – Zum Stand der Koalitionsverhandlungen in Sachen Energie- und Klimapolitik

30m 38s

Hat die neue Regierung den Mut, wirklich neu zu starten – oder bleibt in der Energie- und Klimapolitik weitgehend alles beim Alten? Der Stand der Koalitionsverhandlungen macht nicht euphorisch.

- Wieso eine Umverteilung von staatlichen Abgaben und Umlagen allein keine Lösung für
bezahlbare Energie ist.
- Weshalb Transformation für den Erhalt des Wirtschaftsstandorts Deutschland kein Wunschkonzert ist, sondern einen klaren wirtschaftlichen Kompass braucht.
- Warum eine Gasversorgungsstrategie nötig ist, die diesen Namen verdient.

Das hören Sie im aktuellen Energie Update mit Dr. Ludwig Möhring.

#45: Nach der Wahl: Bringt die neue Regierung die Energiepolitik wieder auf Kurs?!

#45: Nach der Wahl: Bringt die neue Regierung die Energiepolitik wieder auf Kurs?!

32m 21s

Eine neue Regierung steht vor noch größeren Herausforderungen. In diesem ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring geht es um entscheidende Fragen für die Energie- und Klimapolitik nach der Bundestagswahl:

- Wie schafft Deutschland die Transformation und kommt wirtschaftlich wieder auf die Beine?
- Warum brauchen wir eine echte Gasversorgungsstrategie um die Kosten in den Griff zu kriegen?
- Wie kommen klimaneutrale Technologien zum Einsatz, die noch nicht wirtschaftlich sind?
- Und was können CCS und Tiefengeothermie auf diesem Weg leisten?

Diese Folge liefert energiepolitischen Klartext. Feedback? Diskutiert mit uns!

#44: Drill, baby, drill! – Trumps Energiepolitik und ihre Auswirkungen auf Deutschlands Gasversorgung und Transformation

#44: Drill, baby, drill! – Trumps Energiepolitik und ihre Auswirkungen auf Deutschlands Gasversorgung und Transformation

28m 18s

Im aktuellen ENERGIE UPDATE geht es um die energie- und klimapolitischen Weichenstellungen von Präsident Donald Trump. Seine "Drill, baby, drill"-Strategie und der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen sorgt weltweit für Unruhe. Welche Auswirkungen hat diese Politik und was bedeutet sie für die Gasversorgung und Transformation in Deutschland?

Ein Weckruf für das krisengeschüttelte Deutschland und seine neue Regierung. Ein einfaches „Jetzt erst recht“ wird als Antwort auf Trump nicht ausreichen. Was muss die neue Bundesregierung tun, um die Energieversorgung langfristig zu sichern, bezahlbar zu halten und klimafreundlich zu gestalten? Darüber sprechen wir im ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

#43: Bohrlochbergbau: Der unterschätzte Enabler der Transformation

#43: Bohrlochbergbau: Der unterschätzte Enabler der Transformation

29m 11s

In diesem ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring sprechen wir über die bislang unterschätzte Rolle des Bohrlochbergbaus für die Transformation. Wir beleuchten die Potenziale dieser Schlüsseltechnologie in Zeiten hoher Energiepreise und ambitionierter Klimaziele. Spoiler: es geht um weit mehr als die Förderung von Öl und Gas. Bohrlochbergbau ermöglicht die Nutzung von Tiefengeothermie für die Wärmewende, die unterirdische Speicherung von Wasserstoff und CO2 und kann Rohstoffe wie Lithium und Helium zugänglich machen. Und zwar in Deutschland!

Ein Podcast voller Einblicke in die Zukunft des Bohrlochbergbaus und der dringende Appell an eine strategische Rohstoff- und Energiepolitik in Deutschland, die Klima, Kosten und...

#42: Regierungskrise und Neuwahlen – ernsthaftes Umdenken oder doch nur „try harder“?

#42: Regierungskrise und Neuwahlen – ernsthaftes Umdenken oder doch nur „try harder“?

30m 39s

In dieser Dezember-Ausgabe des ENERGIE UPDATES analysiert Dr. Ludwig Möhring die Auswirkungen der Regierungskrise und die anstehenden Neuwahlen auf zentrale Themen wie Klimaschutz, Transformation und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Er wirft einen kritischen Blick auf die Stagnation bei Gesetzgebungsverfahren und fragt: Wird die neue Regierung Mut zur Veränderung zeigen – oder bleibt sie bei einem nicht erfolgversprechendem „try harder“?

Themen im Fokus:

• Transformation im „perfect storm“: Warum Energiepreise, Deindustrialisierung und wirtschaftliche Schwäche die Erreichung der Klimaziele gefährden.
• CO2-Reduktion mit System: Warum Deutschland in Zeiten knappen Geldes Kosten und Technologien neu denken muss – von Geothermie bis CCS....

#41: Draghi-Bericht zur Zukunft der EU-Wettbewerbsfähigkeit – mehr als ein Weckruf für die deutsche Politik

#41: Draghi-Bericht zur Zukunft der EU-Wettbewerbsfähigkeit – mehr als ein Weckruf für die deutsche Politik

26m 28s

In dieser Folge beleuchten wir Mario Draghis Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union und seine Botschaften an die Politik. Was ist zu tun, damit Europa im globalen Wettbewerb bestehen und gleichzeitig Klimaschutzziele erreichen kann? Draghi betont, dass wettbewerbsfähige Energiepreise von zentraler Bedeutung sind, um sich global behaupten zu können. Dafür sei u.a. eine nachhaltige Gasversorgungsstrategie inklusive der Nutzung eigener heimischer Ressourcen erforderlich. Er fordert eine kosteneffiziente Dekarbonisierung ohne ideologische Scheuklappen, um die gesetzten Klimaziele mit möglichst geringen Kosten zu erreichen.

Draghis Bericht öffnet die Augen, dass wir die Schwerpunkte der Energiepolitik erweitern müssen, wenn wir nicht scheitern wollen. Wie kann...

#40: Strategiebruch? Russland liefert weiter große Mengen Erdgas in die Europäische Union.

#40: Strategiebruch? Russland liefert weiter große Mengen Erdgas in die Europäische Union.

30m 54s

In dieser Folge tauchen wir tief in die Frage ein: Ist die Erdgaskrise wirklich vorbei, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck jüngst verlauten ließ? Die Gasspeicher sind voll, die LNG-Infrastruktur steht – doch warum beziehen wir immer noch russisches Erdgas? Obwohl die Importe aus Russland drastisch reduziert wurden, bezieht Europa derzeit immer noch rund 15 Prozent seines Erdgases von dort. In diesem Jahr ist wieder mehr russisches Gas bei uns angekommen. Das Ende der russischen Erdgasimporte – bis 2027 will die EU bei „Null“ sein – ist also nicht so eindeutig, wie politisch verkündet: Über Belgien und die Niederlande kommt weiterhin russisches...

#39: Umstrittene Gasförderung in der Nordsee – Paradebeispiel für eine politisierte Klimaschutz-Debatte

#39: Umstrittene Gasförderung in der Nordsee – Paradebeispiel für eine politisierte Klimaschutz-Debatte

25m 47s

Die heimische Erdgasförderung ist mal wieder in den Schlagzeilen. Im Fokus steht ein Erdgasfeld vor Borkum, das grenzüberschreitend sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland liegt. Die Durchführung dieses Projekts befasst Behörden, Gerichte und nicht zuletzt auch die politischen und gesellschaftlichen Akteure. Dabei geht es nicht allein um die Umweltverträglichkeit der Erdgasförderung und einen funktionierenden Rechtsstaat. Es geht in der politischen Debatte auch um die Glaubwürdigkeit Deutschlands in Sachen Klimaschutz.

Wie glaubwürdig sind Klimaschutzbemühungen, die eine Erdgasförderung hier ablehnen und stattdessen auf mehr importiertes LNG mit einer bis zu 30% schlechteren Klimabilanz setzen? Warum nehmen Politik und Medien diesen...

#38: Wasserstoff-Hochlauf: schaffen Kernnetz und Importstrategie den Durchbruch?

#38: Wasserstoff-Hochlauf: schaffen Kernnetz und Importstrategie den Durchbruch?

26m 47s

Der Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zum Wasserstoff-Kernnetz und die von der Bundesregierung verabschiedete Wasserstoff-Importstrategie sorgen kurz vor der politischen Sommerpause für Dynamik. Welche Gestaltungskraft haben diese Impulse für den Hochlauf der Wasserstoffindustrie? Die Entscheidungen zum Kernnetz haben Symbolkraft, aber sie bringen noch keine Moleküle. Auch die Importstrategie trägt außer der Beschreibung des politischen Willens leider wenig Neues dazu bei.

Wie aber schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sich das heute noch in den Kinderschuhen steckende Wasserstoffgeschäft zu einem liquiden Handelsmarkt entwickelt, und zwar mit hoher Verfügbarkeit und bezahlbaren Preisen und mit Klarheit über das Marktdesign? Die Marktentwicklung der ansonsten sehr vergleichbaren...

#37: Habecks „Klimapragmatismus“… neue Erfolgsformel oder hohles Versprechen in einer politisierten Transformation?

#37: Habecks „Klimapragmatismus“… neue Erfolgsformel oder hohles Versprechen in einer politisierten Transformation?

28m 23s

Im aktuellen ENERGIE UPDATE diskutieren wir über den „Klimapragmatismus“, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit der vom Bundeskabinett beschlossenen Carbon-Management-Strategie eingeführt hat. Der lösungsorientierte Ansatz verspricht, CO2 wirksam und bezahlbar aus der Atmosphäre zu reduzieren. Hat Habecks Neuausrichtung das Potenzial, die Klimapolitik nachhaltig zu verändern oder ist es nur ein politisches Schlagwort?

Im Zentrum des Klimaschutzes steht die Frage, wie wir die Treibhausgase schnell, in großen Mengen und bezahlbar aus der Atmosphäre bekommen. „Besser CO2 im Boden als in der Atmosphäre“, betont Habeck. Da setzt Klimapragmatismus an. Dieser Ansatz macht die Debatte sehr ehrlich und kann das Vertrauen in die Klimapolitik...