Alle Episoden

#36: „Bohren für den guten Zweck“ … zur Forderung nach forciertem Ausbau der Tiefengeothermie.

#36: „Bohren für den guten Zweck“ … zur Forderung nach forciertem Ausbau der Tiefengeothermie.

29m 17s

Die Tiefengeothermie gilt als ein wesentlicher Lösungsansatz für die Energiewende im Wärmemarkt. Für einen forcierten Ausbau der Tiefengeothermie setzen sich auch NGOs ein, die dem Thema Tiefbohrungen nach Öl und Gas sehr kritisch gegenüberstehen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bezeichnet die Tiefengeothermie als "unterschätzte Wärmequelle" und bewertet den Bohrlochbergbau für diese Energiequelle in einem aktuellen Positionspapier.

Bei Tiefbohrprojekten ist der Erfolg nie garantiert. Professionelle Vorbereitung und Durchführung sind notwendig, um die Unsicherheiten und Risiken zu managen. Wie sicher sind Bohrungen für solche Vorhaben und wie geht man mit unbekannten Risiken um? Welche Rolle spielen Daten und eine professionelle Bewertung des Untergrundes...

#35: Energiekrise? Klimaziele? Alles wieder gut… sagt die Regierung. Leider ist es nicht so einfach.

#35: Energiekrise? Klimaziele? Alles wieder gut… sagt die Regierung. Leider ist es nicht so einfach.

29m 17s

Aus der Bundesregierung heißt es, die Energiekrise sei überwunden, die Energieversorgung in jeder Hinsicht sicher. Die Preise seien wieder auf dem Niveau von vor dem Ukraine-Krieg, die Klimaschutzziele für 2023 erreicht und auch die Ziele für 2030 erreichbar. Im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring machen wir einen „Faktencheck“ – was bleibt, ist eine geschickte politische Beschreibung. Ein Mainstream-Narrativ, das die unbestrittenen Leistungen der Regierung überzeichnet. Die großen offenen Fragen der Transformation werden so nicht richtig eingeordnet, und Industrie und Mittelstand in Deutschland beklagen zu Recht ihre schlechten Perspektiven. Dabei gäbe es Lösungen für eine bezahlbare, sichere und klimaschützende...

#34: Bundesregierung bekennt sich zu Carbon Management – Game Changer für die Klimaneutralität?

#34: Bundesregierung bekennt sich zu Carbon Management – Game Changer für die Klimaneutralität?

29m 24s

Kurz nachdem die EU-Kommission ihre Carbon Management Strategie für Europa veröffentlicht hat, hat auch die Bundesregierung ihre Eckpunkte für eine Carbon Management Strategie vorgelegt. Die Regierung hat umgedacht. Das ist gut so – auch wenn es insbesondere innerhalb der Regierungsparteien noch einige Diskussionen geben wird. Fakt ist, dass die Einlagerung und Nutzung von CO2 einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der Industrie leisten wird und auch muss, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen. Aber es braucht mehr als diese Signale: Jetzt muss gehandelt werden, und bitte nicht durch neue, endlose Debatten, die Deutschland nur weiter hinter seine europäischen Nachbarn zurückwerfen.

Im...

#33: Neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung – es bleiben viele offene Fragen

#33: Neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung – es bleiben viele offene Fragen

31m 44s

Die Bundesregierung hat ihre neue Kraftwerksstrategie vorgestellt: Zehn Gigawatt Gaskraftwerksleistung sollen neu gebaut und später komplett auf Wasserstoff umgestellt werden. Dazu werden Konzepte für einen „marktlichen, technologieneutralen Kapazitätsmechanismus" erarbeitet. Von 16 Milliarden Euro Kosten ist die Rede, damit die Stromversorgung in Deutschland gesichert sei. Der große Wurf oder erst der Anfang? Oder doch nur erfolgreiche Lobbyarbeit der Gaswirtschaft? Brauchen wir wirklich neue, noch dazu staatlich subventionierte Gaskraftwerke, um die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten? Was bedeutet das für die Preise, den Klimaschutz und den Ausstieg aus der Kohleverstromung? Darüber diskutieren wir im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

#32: Der Verkauf von Wintershall Dea – auch ein Rückschlag für den Klimaschutz in Deutschland?

#32: Der Verkauf von Wintershall Dea – auch ein Rückschlag für den Klimaschutz in Deutschland?

21m 52s

Ein Großteil der Assets von Wintershall Dea soll an die englische Harbour Energy verkauft werden. Nicht nur die weltweiten Öl- und Gas-Assets sind betroffen, sondern auch die CCS-Aktivitäten des Unternehmens – ganz abgesehen vom Verlust vieler hochwertiger Arbeitsplätze in Kassel und Hamburg. Die Bundesregierung unterzieht die Transaktion einer Investitionsprüfung nach dem Außenwirtschaftsgesetz. Im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring analysieren wir die Auswirkungen des Deals auf die Transformation in Deutschland. Gerade im Zusammenhang mit der Carbon Management Strategie ergeben sich dabei gewichtige Fragen. – Ganz aktuell wird auch die jüngste Entscheidung der US-Regierung eingeordnet, vorerst keine weiteren Exportgenehmigungen für...

#31: 2024 – Schlüsseljahr für Deutschland, auch in Sachen Klimaschutz

#31: 2024 – Schlüsseljahr für Deutschland, auch in Sachen Klimaschutz

33m 9s

Deutschland ist durch das Urteil zur Verfassungswidrigkeit des Bundeshaushalts nicht nur politisch schwer erschüttert. Die Aussichten für 2024 sind bestenfalls durchwachsen – auch mit Blick auf die Transformation unserer Energielandschaft. Deren Erfolg setzt den massiven Einsatz staatlicher Mittel voraus, die nun vielfach in Frage stehen. Ein „Weiter so“ wie bisher kann es nicht geben; angesichts knapper Kassen müssen sich alle Maßnahmen an ihrer Klimaeffizienz messen lassen. Darum geht es im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring. Wir sprechen über mehr Pragmatismus und darüber, wie robust und belastbar unsere bisherige Klimaschutzstrategie ist. Die Carbon Management Strategie wird zeigen, wie ernst...

#30: Haushaltskrise – Wie klappt Klimaschutz mit knappem Geld?

#30: Haushaltskrise – Wie klappt Klimaschutz mit knappem Geld?

28m 20s

Die Welt schaut auf die Weltklimakonferenz in Dubai und erwartet weitere richtungsweisende Schritte für den Klimaschutz. Währenddessen sind Deutschlands Klimaschutzbemühungen mit zusätzlichen großen Unsicherheiten behaftet: Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Bundeshaushalt für verfassungswidrig erklärt hat, ist klar, dass die Finanzierung der Energiewende neu überdacht werden muss. Was bedeutet diese Haushaltskrise für die Transformation unserer Energielandschaft? Wie können wir den nachfolgenden Generationen eine klimaneutrale Gesellschaft hinterlassen, die nicht mit einer inakzeptabel hohen Staatsverschuldung einhergeht? Darüber diskutieren wir im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

#29: Versorgungssicherheit im Stromsektor – großer Handlungsdruck für die Bundesregierung

#29: Versorgungssicherheit im Stromsektor – großer Handlungsdruck für die Bundesregierung

26m 25s

Die Bundesregierung arbeitet an einer langfristigen Kraftwerksstrategie. Dabei soll es vor allem um den Neubau von Gaskraftwerken gehen, die idealerweise in einem Endgame mit Wasserstoff betrieben werden – zunächst aber mit Erdgas. Unklar ist insbesondere, woher die notwendigen Investitionen in einem Energy-Only-Markt kommen sollen: Die Monopolkommission schlägt einen Kapazitätsmarkt vor, der im letzten Jahrzehnt von der Politik vehement abgelehnt wurde. Fossiles Erdgas scheint auf den ersten Blick nicht zum Umbau unserer Stromerzeugungslandschaft zu passen – oder doch? Weshalb dient Erdgas in der Transformation als Eckpfeiler einer sicheren Stromversorgung und was bedeutet das für die Strompreise? Welche Rahmenbedingungen muss der Staat...

#28: Bezahlbare Energie: Must-have für eine erfolgreiche Transformation – aber wo hakt es in Deutschland?

#28: Bezahlbare Energie: Must-have für eine erfolgreiche Transformation – aber wo hakt es in Deutschland?

29m 32s

Im neuen ENERGIE UPDATE tauchen wir ein in die drängenden Fragen der Energiewirtschaft: Wird bezahlbare Energie zum Stolperstein der Transformation? Was muss Deutschland tun, um die zu hohen Energiepreise in den Griff zu bekommen? Subventionen wie Brückenstrompreise adressieren die Symptome, aber sollte die Politik nicht vielmehr die Ursachen bekämpfen? Wind und Sonne versprechen keine zeitnahe Lösung der Preisprobleme. Von einer robusten Gasversorgungsstrategie über eine Carbon Management- und Kraftwerksstrategie bis hin zu "Plan B" und dem Einsatz von blauem Wasserstoff: Auch unsere Transformationsstrategie muss resilient sein – ist sie das? Dies und mehr diskutieren wir in dieser Folge des ENERGIE UPDATE...

#27: Gasversorgung – alles wieder unter Kontrolle? Spoiler: Nein!

#27: Gasversorgung – alles wieder unter Kontrolle? Spoiler: Nein!

25m 44s

Deutschland klagt über hohe Energiepreise. Zwar sind die Speicher fast voll und die Gaskrise scheint dank LNG überwunden, aber ist wirklich alles wieder unter Kontrolle? In dieser Episode des ENERGIE UPDATE diskutieren wir mit Dr. Ludwig Möhring über die "neue Normalität" der Gasversorgung in Deutschland, wie LNG und globale Engpässe den Gasmarkt und insbesondere die Preise beeinflussen und warum die Politik nicht einfach auf die globale Marktdynamik wetten sollte. Insbesondere energieintensive Unternehmen brauchen erträgliche Energiepreise. Aber mit einem Industrie-/Brückenstrompreis arbeiten wir uns allein an den Symptomen ab, anstatt mit einer strategischen Gasversorgungsstrategie für Deutschland das Preisproblem auch an der Wurzel...