Alle Episoden

#9: Krieg in der Ukraine – was heißt das für unsere Gasversorgung?

#9: Krieg in der Ukraine – was heißt das für unsere Gasversorgung?

14m 32s

Der Krieg in der Ukraine betrifft uns alle. Sehr vieles steht auf dem Spiel, weit über die Folgen für einzelne Industrien hinaus. Wir schauen uns die Auswirkungen auf die Gasversorgung in Deutschland an. Welche Alternativen haben wir, falls russische Gaslieferungen kurzfristig reduziert oder unterbrochen würden? Auf welche neue Normalität müssen wir uns längerfristig einstellen und welche Konsequenzen hat das für die Menschen hier im Land? Wir sprechen darüber in Folge 9 unseres ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring, der sich seit etlichen Jahren mit den internationalen Erdgasmärkten beschäftigt.

#8: Turbulenzen am Gasmarkt – Versorgungskrise, Preiskrise oder mehr?

#8: Turbulenzen am Gasmarkt – Versorgungskrise, Preiskrise oder mehr?

13m 48s

Die Erdgasindustrie ist in aller Munde – nicht nur, wenn es um Taxonomie und Klimaschutz geht, sondern auch weil aktuell ernste Turbulenzen am Gasmarkt zu erkennen sind. Warum sind die Gaspreise derzeit so hoch und muss Deutschland tatsächlich eine Versorgungskrise befürchten? Welche Rolle spielen die Märkte, und welche die Politik? Darüber sprechen wir in Folge 8 unseres ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

#7: Gasindustrie und Klimaneutralität – tut ihr eigentlich genug?

#7: Gasindustrie und Klimaneutralität – tut ihr eigentlich genug?

10m 48s

Die EU-Kommission hat Erdgas als nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie eingestuft, im Berliner Koalitionsvertrag wird Erdgas als unverzichtbar für die Übergangszeit bezeichnet. Doch kann Erdgas diese Rolle überhaupt zukommen? Tut die Erdgasindustrie genug, um als Eckpfeiler für die Transformation der Energielandschaft breite gesellschaftliche Anerkennung bekommen zu können? Darüber sprechen wir in Folge 7 unseres ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

#6: Ein Jahr Außenluftmessungen an Förderplätzen in Niedersachsen: die wesentlichen Erkenntnisse.

#6: Ein Jahr Außenluftmessungen an Förderplätzen in Niedersachsen: die wesentlichen Erkenntnisse.

11m 11s

An 70 Wohnorten mit geringer Entfernung zu einer Erdgasförderanlage sind über zwölf Monate Messungen durchgeführt worden, um damit mögliche Immissionen in der Umgebungsluft zu erfassen.

Die Hintergründe, Methodik und wesentlichen Erkenntnisse der Messkampagne sind Thema der sechsten Folge des ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring. Diesmal zu Gast: Dr. Alexander Ropertz als Experte vom unabhängigen Prüfinstitut Müller-BBM, das die Langzeit-Luftmessungen in den Erdgas-Förderregionen durchgeführt hat.

#5: Ampelkoalition in Berlin – was heißt das für die Öl- und Gasindustrie?

#5: Ampelkoalition in Berlin – was heißt das für die Öl- und Gasindustrie?

13m 2s

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben sich auf einen Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode von 2021-2025 verständigt. Wir werfen einen Blick auf dessen zentrale energiepolitische Aussagen. Zum Beispiel heißt es darin: „Erdgas ist für eine Übergangszeit unverzichtbar.“ Der Industrie schreibt die Ampelkoalition eine zentrale Rolle bei der Transformation der Wirtschaft zu. Wasserstoff soll ihr einen gewaltigen Schub versetzen. Und auch die Potenziale der Geothermie sollen stärker genutzt werden. In Folge 5 des ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring sprechen wir darüber, was das für die Öl- und Gasindustrie in Deutschland bedeutet.

#4: UN-Klimakonferenz in Glasgow: neuer Schwung durch den World Energy Outlook der IEA?

#4: UN-Klimakonferenz in Glasgow: neuer Schwung durch den World Energy Outlook der IEA?

12m 6s

Die Internationale Energieagentur (IEA) stellt in ihrem „World Energy Outlook“ fest, dass die bisherigen Verpflichtungen und Bemühungen der Staaten nicht ausreichen, um das Klimaschutzziel bis 2030 zu erreichen. Die IEA rückt „Clean Energy“ im Mittelpunkt – und meint damit neben den erneuerbaren Energien auch „Low-Carbon-Lösungen“ wie klimaneutralen blauen Wasserstoff und die Nutzung von CCUS. Nicht als Alternative, sondern in Ergänzung zu den erneuerbaren Energien. In der vierten Folge des ENERGIE UPDATE – dem Podcast des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie – sprechen wir über die Impulse, die der World Energy Outlook zur laufenden Weltklimakonferenz in Glasgow setzt.

Neue Folgen des...

#3: Die Zukunfts-Positionierung der Erdgas- und Erdölindustrie.

#3: Die Zukunfts-Positionierung der Erdgas- und Erdölindustrie.

11m 13s

Deutschland ist auf dem Weg in die Klimaneutralität. Um diese zu erreichen ist die konsequente Ausrichtung an effektivem Klimaschutz, der richtige Mix an Instrumenten und die Entwicklung neuer Technologien erforderlich. Welche Potenziale hat die Erdgas- und Erdölindustrie dafür zu bieten? Diese und weitere Fragen zur Transformation der Energielandschaft beantworten Jens-Christian Senger, Vorstandsvorsitzender des BVEG, und Ludwig Möhring in der dritten Folge des ENERGIE UPDATE – dem Podcast des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie.

#2: Bundestagswahl 2021 – Zeitenwende für die Erdgasindustrie?

#2: Bundestagswahl 2021 – Zeitenwende für die Erdgasindustrie?

10m 27s

Klimaschutz erfasst zunehmend alle Lebensbereiche. Der politische Druck auf die neue Bundesregierung wächst. Denn mit dem Klimaschutzgesetz wurden harte CO2-Einsparziele für alle Sektoren gesetzt, die jährlich überprüft und sanktioniert werden, und das ab jetzt. Die reine Festlegung von Zielen für eine ferne Zukunft reicht also nicht mehr. Heißt das nicht, nun noch entschlossener und endgültig die Zeitenwende für fossile Energieträger wie Erdgas einzuläuten? Ja, aber im Wege eines Perspektivwechsels. Wie dieser aussieht und was wir von der Klimapolitik der neuen Bundesregierung erwarten können, ist Thema der zweiten Folge des ENERGIE UPDATE – dem Podcast des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie...

#1: Klimawandel, Ausstiegsdebatten und warum Erdgas Teil der Lösung ist.

#1: Klimawandel, Ausstiegsdebatten und warum Erdgas Teil der Lösung ist.

8m 53s

Weltklimarat, EU-Kommission und das Bundesverfassungsgericht haben unterstrichen, dass die bisherigen Maßnahmen kaum ausreichen werden, um den Klimawandel aufzuhalten. Deutschland ist hinreichend alarmiert. Für viele scheint der Ausstieg aus allen fossilen Energien die schnelle Lösung zu sein. Wie erreichen wir sonst Klimaneutralität? Indem wir Treibhausgas-Emissionen mit allen realistischen Optionen einsparen. Welche das sind, und weshalb wir auch Öl und Gas dafür brauchen, ist Thema der ersten Folge des ENERGIE UPDATE – dem neuen Podcast des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie mit Dr. Ludwig Möhring.